Die Käfer

Die Käfer sind die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. Dabei ist auch Goričko keine Ausnahme. Zu den verbreiteten und oft vorkommenden Arten gehören der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) genannt, der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), auch als Gemeiner Maikäfer bekannt, und der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata).

Zu den häufig vorkommenden Käferarten zählen Vertreter der Familien der Schnellkäfer, Laufkäfer, Rüsselkäfer, Bockkäfer und Blattkäfer.

In Teichen mit viel Vegetation lebt der Gelbrandkäfer oder der Gemeine Gelbrand (Dytiscus marginalis). Er ist perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Die Hinterbeine sind dicht mit Borsten besetzt und dienen als Paddeln beim Schwimmen. Unter den Deckflügeln hat er in speziellen Luftpolstern einen Luftvorrat.

Der Gemeine Mistkäfer oder Rosskäfer (Geotrupes stercorarius) spielt eine wichtige Rolle beim Zirkulieren der Stoffe in der Natur. Seine Larven ernähren sich von Dung pflanzenfressender Säugetiere, der von den Eltern in Form von Kugeln in die Brutkammern gerollt wird.


Der Goldglänzende Rosenkäfer liebt weiße und duftende Blüten   M. Podletnik

Der Buchdrucker oder der Große Achtzähnige Fichtenborkenkäfer (Ips typographus) kann großen wirtschaftlichen Schaden in Fichtenwäldern verursachen. Die Fichten sind in dem Hügelland von Goričko für den Käfer anfälliger, weil sie hier außerhalb ihres natürlichen Standorts, dem Gebirge, wachsen. Hier wurden sie gepflanzt, um den höchstmöglichen Gewinn mit Holzabbau zu erzielen.

Aus der Sicht des Artenschutzes sind im NP Goričko vier Käferarten wichtig, die alle als FFH-Arten im Natura-2000-Gebiet Goričko geschützt werden.

Der Juchtenkäfer oder Eremit (Osmoderma eremita) ist ein bis zu 4 cm großer Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer. Das Außenskelett ist graubraun bis dunkelviolett. Die Larve kann bis 7,5 cm groß werden und ernährt sich vom Totholz. Sie lebt in hohlen alten Bäumen, meistens in Kopfweiden, seltener in Linden und Eichen. Erst nach 3-4 Jahren erfolgt die Verwandlung zum Vollinsekt. Ein Juchtenkäfer kann sein ganzes Leben in einem einzelnen Baum verbringen. Die erwachsenen Käfer sind schlechte Flieger. Nur selten fliegen sie mehr als 100 m weit. Aufgrund dessen brauchen sie einen stabilen Lebensraum. Die erwachsenen Tiere sind von Juli bis September zu beobachten. Leichter, als sie zu sehen, kann man sie riechen. Die Männchen stoßen einen Duft aus, mit dem sie die Weibchen anlocken. In der Nähe von Kopfweiden ist in dieser Zeit ein Duft nach Marillen wahrzunehmen.
Sein Vorkommensareal liegt in Nord-, Mittel- und Südeuropa. In Slowenien gehört er zu den seltenen, gefährdeten und geschützten Arten. Zu den Gefährdungsursachen gehören seine lange Entwicklung zum Vollinsekt und der Lebensraumverlust durch das Auseinanderbrechen von Weiden aufgrund zu schwerer Äste sowie das Schwinden der Hecken in der Kulturlandschaft. In Goričko ist er nur im Ledava-Tal zu finden.

 

    

Das Vollinsekt lebt im Mulm   A. Kapla, M. Podletnik

Relativ häufig vorkommend ist der größte europäische Käfer, der Hirschkäfer (Lucanus cervus). Er wird bis zu 7,5 cm lang und wiegt bis zu 6 g. Das Skelett ist schwarzbraun. Sein bekanntestes Merkmal sind die geweihartig vergrößerten Mandibeln. Die Weibchen sind kleiner und besitzen nicht das Geweih. Die Hirschkäfer ernähren sich von Pflanzensäften und zerfallendem morschem Holz. Seinen Lebensraum stellen ältere Wälder, Parks und Gärten dar. Er ist in Europa und im Nahen Osten weit verbreitet. In Slowenien zählt er zu den häufig vorkommenden Arten. Bedroht wird er durch das Beseitigen von Totholz aus den Wäldern, die Einschränkung seines Lebensraums und den zunehmenden Gebrauch von Insektiziden. In Slowenien hat er den Status einer FFH-Art und ist geschützt. Im Jahr 2006 wurde die Goričko-Population auf mehr als zehntausend Exemplare geschätzt.


Die Männchen des Hirschkäfers sind an den geweihartig vergrößerten Mandibeln zu erkennen   M. Podletnik 

Seltener ist der Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus), eine Waldart, die in Waldbächen, Quellgebieten und Sümpfen lebt. Er überwintert im Totholz in unmittelbarer Nähe des Wassers. Die in Europa weit verbreitete Art ist in Slowenien allgemein verbreitet, aber selten. Er wird bis zu 3,4 cm lang und hat einen länglichen, ovalen schwarzen Körper. Er unterscheidet sich von anderen Laufkäfern durch charakteristische Gruben auf den Flügeldecken und dem Halsschild. Er jagt andere Käfer, Wasserschnecken, Krabben, Wasserinsekten, Insektenlarven und sogar kleine Fische. Bedroht wird er durch die Zerstörung seines Lebensraums. Dazu gehören das Trockenlegen von Waldbächen, die Wasserverschmutzung und die Verkleinerung der Waldareale.


Der Grubenlaufkäfer liebt schattige Waldbäche   G. Domanjko

Der Scharlachrote Plattkäfer oder kurz Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) ist die am wenigsten erforschte Käferart in Goričko. Der kleine, nur bis zu 1,5 cm große Käfer hat ein auffällig rotes Außenskelett. Er ernährt sich von Totholz (Saproxyl-Arten) und selten auch von Larven anderer Käfer. Er braucht gut erhaltene, feuchte Wälder mit viel Totholz, wo er unter der Rinde von Bäumen (Pappel, Weide, Ulme, Eiche, Ahorn und Esche) lebt. Oft kommt er in Weichholzauen vor, wie z. B. entlang des Flusses Mur. Er ist in ganz Europa verbreitet, am meisten kommt er in Mitteleuropa vor. Die Larvenentwicklung dauert normalerweise zwei Jahre. Zu den Schutzmaßnahmen gehören das Erhalten von alten Bäumen und ausreichend Totholz in den Wäldern.


Der Scharlachkäfer lebt unter der Baumrinde   G. Domanjko

    X

    Pohod Krajinskega parka Goričko

    nedelja, 13. 4. ob 10.00
    Ich bin einverstanden
    Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen Weitere Informationen