Eurasischer Biber
Der Biber (Castor fiber) wird selten gesehen; viel häufiger bemerkt man jedoch seine Spuren. Sein auffälligstes Merkmal ist der abgeflachte Schwanz. Im 18. Jahrhundert wurde der Biber durch übermäßige Jagd auf Fell, Fleisch und Bibergeil in unserer Region ausgerottet. Sein Fell wurde zur Herstellung von Filz verwendet, und da es sich um ein Wassertier handelt, wurde auch sein Fleisch während der Fastenzeit gegessen. Einzelne Biber haben nur an wenigen Orten in Mittel- und Nordeuropa überlebt. In den 1990er Jahren wurden Biber aus Bayern nach Kroatien umgesiedelt, von wo aus sie sich wieder nach Slowenien ausbreiteten und heute entlang der Flüsse Mur, Drau, Sava und Krka sowie deren Nebenflüsse zu finden sind. In Goričko wurde ihr Vorkommen in den Flüssen Ledava und Lukaj sowie in der Krka und dem Dolenski potok bestätigt.
Der Biber D. Rocner